Bild
Enterprise Search Guide

19.09.2023 | News Checkliste: So finden Unternehmen die richtige Enterprise Search Software

Unternehmen können die steigende Datenflut kaum noch beherrschen. Deshalb machen sich immer mehr auf die Suche nach einer geeigneten Software für Enterprise Search. Eine Checkliste von IntraFind hilft ihnen bei der Auswahl.

Unternehmen sitzen heute auf riesigen Mengen an Informationen, die über die unterschiedlichsten Systeme verteilt sind und ständig weiter anwachsen. Ohne eine schlagkräftige Lösung für unternehmensweite Suche können sie diese Datenberge nicht mehr beherrschen.

Eine geeignete Enterprise Search Software bindet alle nötigen Systeme und Datenquellen an und macht sie an zentraler Stelle übergreifend durchsuchbar. Mitarbeiter kommen dadurch schnell an alle für ihre Aufgaben relevanten Inhalte, können vorhandenes Wissen besser nutzen und sind deutlich effizienter.

Aber wie finden Organisationen eine für sie geeignete Enterprise Search Software? Eine Checkliste von IntraFind hilft Unternehmen und Behörden, die auf der Suche sind, bei der Auswahl. Sie führt detailliert auf, welche Anforderungen die Software hinsichtlich Technologie, Integration, Betrieb und Datensicherheit unbedingt erfüllen sollte.

Eine Vorauswahl der wichtigsten Kriterien:

  • Über Standard-Konnektoren lassen sich alle gängigen strukturierten und unstrukturierten Datenquellen anbinden. Die Suche kann nahtlos in Applikationen wie Intranet, Portale oder digitale Arbeitsplätze integriert werden und problemlos Dokumente in beliebiger Anzahl erfassen.
     
  • Um wirklich alle relevanten Informationen zu finden, bietet eine geeignete Software neben klassischer Volltextsuche auch moderne semantische Vektorsuche und ist in der Lage, anhand existierender Metadaten zu suchen und fehlende Metadaten automatisch zu ergänzen. Die Software nutzt zudem generative KI (ähnlich „ChatGPT“), beispielsweise für Textzusammenfassungen und ermöglicht auf internen Daten basierende Chatbots und Question Answering Lösungen.
     
  • End-User können die Software intuitiv nutzen und werden mit Funktionen wie Autocomplete, Autokorrektur, Dokumentenvorschau und sofort ersichtlichen Trefferstellen unterstützt. Das Speichern von Suchanfragen oder das Anlegen von Suchprofilen und Dashboards ermöglichen außerdem eine Individualisierung der Suche.
     
  • Damit Organisationen volle Flexibilität beim Betriebsmodell haben, lässt sich die Software On-Premises, in der Cloud und hybrid betreiben. Sie kann unkompliziert installiert werden und ist schnell einsatzfähig.
     
  • Die Suche ist rechtegeprüft und gewährleistet damit Datensicherheit und Datenschutz. Die Nutzer erhalten in ihren Trefferlisten ausschließlich Dokumente angezeigt, für die sie auch berechtigt sind.

„Neben der Software ist auch der Anbieter einen genaueren Blick wert“, betont IntraFind-Vorstand Franz Kögl. „Er sollte schon länger auf dem Markt agieren, Erfahrung mit KI haben und auch über Expertise für die Branchen der Interessenten verfügen. Am besten kann er Referenzen vorweisen, die es Interessenten ermöglichen, sich aus unabhängiger Hand selbst ein Bild von der Software zu machen.“

Die komplette Checkliste von IntraFind steht zum Download bereit auf: https://intrafind.com/de/download/search-guide

Ähnliche Seiten und Artikel

Bild
Kreuzung

Daran merken Unternehmen, dass es höchste Eisenbahn für Enterprise Search ist

Fünf untrügliche Anzeichen, an denen Unternehmen merken, dass sie Enterprise-Search-Software brauchen. Ein Kommentar mit Augenzwinkern.
Artikel lesen
Bild
Arbeitsplatz mit Fokus auf Brille

Enterprise Search einfach erklärt – die Basics

Hier die Grundlagen einer unternehmensweiten Suche für alle, die erst anfangen sich mit dieser Technologie zur effizienten Wissensbeschaffung in Unternehmen zu beschäftigen.
Artikel lesen
Bild
Enterprise Search Checkliste zum Download

Einführung einer Enterprise Search-Software: 5 Punkte, die Sie beachten sollten

Die Einführung einer Enterprise Search-Software ist ein Projekt, das gut geplant sein sollte. Fünf Punkte, die zwar oft unberücksichtigt bleiben, für den Erfolg der Softwareeinführung aber maßgebend sind.
Artikel lesen