Bild
Frau mit Laptop

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung: was kann und darf KI leisten?

Künstliche Intelligenz begleitet uns bereits täglich im privaten Leben und ist dank ChatGPT, dem KI-basierten Textgenerator, mehr denn je in aller Munde. Doch wie steht es um den konkreten Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt?
Welche Folgen hat eine verstärkte Nutzung von KI in der öffentlichen Verwaltung und für welche Aufgaben darf sie überhaupt genutzt werden?
Die Antworten diskutieren wir im Webinar zusammen mit unseren Partnern Behörden Spiegel und Capgemini Invent.

So kann Künstliche Intelligenz Mitarbeiter in Behörden entlasten und unterstützen

Schauen Sie sich jetzt die Aufzeichnung unseres Partner Webinars mit dem Behörden Spiegel und Capgemini Invent an

Wir als IntraFind gehen insbesondere auf Vorteile von Such- und Analyselösungen ein und stellen Praxisbeispiele für erfolgreiche Digitalisierung vor.
Die Experten von Capgemini Invent erläutern die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, zum Beispiel in Bezug auf den AI Act.

Denn immer größere Datenmengen erfordern schnelle Lösungen und schnellere Zugriffe auf Informationen für die Arbeit in Ämtern oder Behörden.

Verwaltungsbehörden stehen vor neuen Herausforderungen Was kann KI leisten?

Bild
Blick in die Glaskugel

ChatGPT: Die Zukunft der Suche?

Was leistet der Textgenerator wirklich und wie gut kennt er sich mit dem "Wattenmeer in Bayern" aus?

Unser Head of Research Dr. Christoph Goller hat ChatGPT ausprobiert und sich Gedanken zu den Auswirkungen auf Suchmaschinen gemacht.
Zum Blogartikel
Bild
Justitia

Wie kann Digitalisierung rechtssicher integriert werden?

Je weiter die digitale Transformation voranschreitet, desto mehr rechtliche Fragestellungen treten damit auf. Wie kann Digitalisierung im öffentlichen Raum rechtskonform und effizient gestaltet werden?

Unser Partner Capgemini Invent setzt sich in diesem Artikel mit der Frage auseinander.
Zum Artikel
Bild

Wie die deutsche Rentenversicherung von der iFinder Suchanwendung profitiert

Viele Datenquellen und hohe Sicherheitsanforderungen: Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung können über den iFinder auf Dokumente, Informationen und Rechtsvorschriften aus unterschiedlichsten Datenquellen zugreifen und Anträge somit noch schneller bearbeiten.
Zur Case Study
Haben Sie sich schon mal überlegt, wie KI-Technologien
auch in Ihrer Organisation zum Einsatz kommen könnten?

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten.

 

Manuel Brunner

Manuel Brunner
Key Account Manager, IntraFind Software AG

 

Capgimini

Lars Bennek - Legal Engineering Lead & Tim Disselhoff - Data Scientist
Capgemini Invent

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden.
Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Detaillierte Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.