Bild

PoC Installation iFinder
Für eine PoC Installation mit einem zu indexierenden Fileshare sind für den iFinder folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Server
- Windows Server 2016 oder höher
- Der iFinder Server muss in der Domäne registriert sein.
- Um das Suchinterface aufzurufen, benötigen die Client-Rechner Zugriff auf den iFinder Server unter http://[Servername]/iFinder/, für den Aufruf des iFinder Frontends über eine sichere URL muss ein signiertes Zertifikat für den Server vorliegen. In dem Fall wird das Suchinterface über https://[Servername]/iFinder erreicht (Servername ist entweder IP, Hostname oder FQDN).
- SSL-Webserver-Zertifikate für den Enduser-Zugriff müssen für die entsprechenden Hostnamen bzw. FQDNs (IP Adressen sind nicht für die SSL-Verschlüsselung geeignet siehe RFC1918 and RFC6598) vom Kunden bereitgestellt werden. Optimalerweise als PFX Dateien (oder vergleichbare, durch Apache Tomcat direkt verarbeitbar) inklusive Root und Intermediate-Zertifikaten.
- In einer Installation benötigen Endbenutzer über die IP, den Hostnamen oder den FQDN Zugriff auf die iFinder UI über Port 80 (oder 443 wenn ein SSL-Zertifikat bereitgestellt wird). Optional auch über Port 9680, wenn Administratoren Zugriff auf die Admin-Oberfläche haben sollen.
Sizing
- Bitte beachten Sie, dass wir für das Sizing unbedingt einen separaten Termin benötigen, da die Setups und Anforderungen oft stark voneinander abweichen! Beschaffen Sie erst Resourcen, nachdem das Sizing im Detail mit uns abgesprochen wurde!
- BEISPIEL: Für einen Standard PoC mit 1 Mio. zu indexierenden Dokumenten und wenigen gleichzeitigen Nutzern benötigen wir einen Server mit 8 Kernen, 32 GB RAM, 50 GB Platz auf der Festplatte für die Installation (typischerweise C:\Intrafind) und 150 GB Platz auf einer weiteren Festplatte (z.B. E:\Index) für den Index. Nach Möglichkeit sollten die Platten SSDs sein, um optimale Performancewerte zu erzielen.
Drehende Platten sind alternativ ebenfalls möglich. Falls Sie im Rahmen des PoC die Indizierungszeiten und auch das Antwortverhalten testen, bitten wir um die Nutzung von SSDs, um bestmögliche Werte zu gewährleisten.
iFinder
- Unser Installer bringt alle erforderlichen Komponenten mit (Java, Webserver, etc.).
- Es sollte möglichst noch kein Java auf der Maschine installiert sein.
- Für die Installation unserer Software benötigen Sie einen User mit lokalen Admin-Rechten (Installation der Services).
- Für die Indexierung wird ein User benötigt, der Lesezugriff auf alle zu indexierenden Daten auf dem Fileshare und Schreibrechte auf das Installationsverzeichnis (z.B. C:\Intrafind) hat sowie auf dem Installationsserver die Berechtigung "Log on as a service" besitzt.
- Für die Rechteprüfung wird ein User benötigt, der im LDAP Anfragen stellen darf (ein Domänenuser hat das per default).
Zugriffsberechtigungen
- Für eine eigene erste Testbenutzergruppe wäre es günstig, eine eigene AD-Gruppe einzurichten. Auf jeden Fall müssen die berechtigten AD-Gruppen (z.B. DOM\Groupname) bekannt sein.
- Es wird empfohlen, für die Administratoren des iFinder eine eigene AD-Gruppe einzurichten.
- Der Hostname oder der FQHN des Domänencontrollers muss bekannt sein.
- Die URL zum LDAP(S) Server muss bekannt sein (z.B. ldap://ad-domain.firma.de:3268).
Indexierung
- Die zu indexierenden Verzeichnisse müssen als UNC Pfad vorliegen (z.B. \\Server\pfad\).
- Ein installierter Virenscanner sollte aus Gründen der Performance das Installationsverzeichnis (default: C:\Intrafind) nicht überwachen.
- Der Index kann optional auf ein separates Laufwerk (z.B. E:\Index) ausgelagert werden. Der Virenscanner sollte dieses Verzeichnis auch nicht überwachen.
- Der Server benötigt Zugriff auf die LDAP(S)-Server (Ports für Global Catalog, üblicherweise 3268 (LDAP) und 3269 (LDAPS)) und auf die Quellen.
Zugriff
- Optional: TeamViewer (z.B. Quick Support) in der aktuellen Version (http://www.teamviewer.com/de/download/windows.aspx) auf dem Server.
Alternativ auf einem Arbeitsplatzrechner, der dann auf dem Server eine Remote Session starten kann.
Sonstiges
- Sie erhalten vor der Installation einen Download-Link, über den die Software-Pakete vorab auf den Server heruntergeladen werden sollten (ca. 2,5 GB Datenvolumen).
- Die Lizenz für die Teststellung erhalten Sie in einer separaten E-Mail. Diese wird während der Installation eingespielt.
Sollten für den PoC noch weitere Quellen (Office 365, Confluence, Jira, Datenbanken, ...) angeschlossen werden, müssen wir die Einzelheiten in einem separaten Termin abstimmen, da dann weitere (pro Quelle spezifische) Voraussetzungen zu erfüllen sind.